Wir helfen Ihnen gern
Wir bieten Beratung und Unterstützung die eigene Existenz zu sichern, ein menschenwürdiges Wohnen möglich zu machen, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen und menschliche Grundbedürfnisse zu stillen.
Die Hilfen umfassen alle Maßnahmen, die notwendig sind, die individuelle Lebenssituation von Hilfesuchenden zu verbessern um eine eigenständige Lebensbewältigung wieder zu erlangen.
Ausgangspunkt der Hilfe ist die individuelle Lebenssituation des/der Ratsuchenden.
Wir bieten ihnen hilfe an!
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie in einer schwierigen Lebenssituation Unterstützung benötigen!
Auch wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie bei uns „richtig“ sind: kein Problem! Auf jeden Fall können wir Ihnen helfen, die geeignete Unterstützung zu finden.
Wir arbeiten streng vertraulich, schnell, unbürokratisch und unsere Hilfsangebote sind kostenlos!
Beratungsstelle

Förderung durch den LWL
Als erster Ansprechpartner informiert die Beratungsstelle über bestehende Angebote, ermittelt den individuellen Hilfebedarf, unterstützt und begleitet bei der Umsetzung der notwendige Hilfe.
Das Angebot richtet sich an alleinstehende Männer und Frauen, die akut wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Über die Beratungsstelle ist die Vermittlung in weitergehende Hilfen möglich.
Ziel ist es, die Lebenssituation zu stabilisieren und die sozialen Schwierigkeiten abzuwenden oder zu beseitigen.
Die Beratungsstelle steht Ihnen montags bis freitags nach Vereinbarung zur Verfügung.
Die Hilfe
orientiert sich am individuellen Bedarf und an den eigenen Ressourcen die besonderen sozialen Schwierigkeiten zu überwinden
bei der Beantragung von Sozialleistungen, die die materielle Lebensgrundlage sichern
beschreibt gemeinsam mit den Ratsuchenden den individuellen Hilfebedarf
bei der Suche nach einer eigenen Wohnung
bei der Vermittlung in betreute Wohnformen mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten – vom ambulant betreuten Wohnen bis zur ordnungsbehördlichen Unterkunft
richtet Ratsuchenden eine vorübergehende Postadresse ein
bietet längerfristige Beratung und Begleitung
richtet sich in erster Linie an Ratsuchende aus Dorsten
bei der Arbeitssuche
Unser Team

Vanessa Greef
Einrichtungsleitung
Vanessa.Greef@ekvw.de
02362-96625-87

David Wäscher
Sozialarbeiter Wohnungsnotfallhilfe – Zentrum
David.Waescher@ekvw.de
02362-96625-88

Alexander Hubert
Haustechnischer Dienst & Ambulant Betreutes Wohnen

Souhail Shamsuddin
Tagesstätte

Judith Flashove
Sozialarbeiterin Projekt „Endlich ein Zuhause“

Conrad Rubarth
Sozialarbeiter Ambulant Betreutes Wohnen
Conrad.Rubarth@ekvw.de
0157-540-95-403

Lena Reinmuth
Sozialarbeiterin Ambulant Betreutes Wohnen
Lena.Reinmuth@ekvw.de
02362-96625-89

Daniela Schroeter
Verwaltung
Daniela.Schroeter@ekvw.de
02362-69718

Tim Borgelt
Sozialarbeiter Streetwork & Bürgerberatung Barkenberg
Tim.Borgelt@ekvw.de
0177-6450919

Simon Brungs
Sozialarbeiter Ambulant Betreutes Wohnen & Housing First
Simon.Brungs@ekvw.de
0162-3846941

Kaelas

ALUSH

KALLE
Ambulant betreutes Wohnen (ABW)
FÜR MENSCHEN IN BESONDEREN SOZIALEN SCHWIERIGKEITEN
Ambulant Betreutes Wohnen nach § 67 SGB XII und Eingliederungshilfe
Die Hilfe nach § 67 SGB XII richtet sich an Frauen und Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren, die aufgrund sozialer Schwierigkeiten ihre Lebenssituation ohne fremde Unterstützung nicht eigenständig bewältigen können.
Diese einzelfallbezogene Hilfe richtet sich an Menschen, für die die Hilfen der Fachberatung nicht ausreichen.
Inhalte der (aufsuchenden und begleitenden) Hilfe:
Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung und Strukturierung
Anleitung zu lebenspraktischen Fertigkeiten
Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
Beratung und Hilfestellung in Krisensituationen
Unterstützung bei drohendem Wohnungsverlust
Anregungen zum Erhalt und/oder Aufbau sozialer Kontakte
Hilfestellung bei der Arbeits- oder Ausbildungssuche
Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
Hilfe bei der Geldverwaltung
Beratung zur Schuldenregulierung
Unterstützung bei Postangelegenheiten
Zielgruppe:
Menschen, die wohnungslos sind oder im eigenen Wohnraum mit besonderen sozialen Schwierigkeiten leben
Personen, die zuvor stationär betreut wurden
Menschen, denen aufgrund besonderer sozialer Schwierigkeiten Wohnungslosigkeit droht
Finanziert wird das Ambulant Betreute Wohnen über den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Die Kosten der Unterkunft und des Lebensunterhaltes werden aus eigenen Einkünften oder über Sozialhilfe- bzw. Grundsicherungsansprüche gedeckt.
Eingliederungshilfe nach SGB IX
Die Eingliederungshilfe richtet sich an Menschen mit wesentlichen seelischen Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen oder Behinderungen, die Unterstützung bei der selbstständigen Lebensführung benötigen.
Ziel ist es, Teilhabe, Selbstbestimmung und soziale Integration zu fördern.
Inhalte der Eingliederungshilfe:
Unterstützung bei der Strukturierung des Alltags und beim Erhalt der eigenen Wohnung
Förderung sozialer Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Begleitung bei Arzt- und Behördengängen
Unterstützung bei der beruflichen (Wieder-)Eingliederung
Stabilisierung in psychischen Krisen
Förderung der persönlichen Ressourcen und Stärkung der Selbstständigkeit
Auch dieses Angebot wird über den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) finanziert.
Die Hilfe wird individuell auf die persönlichen Lebensumstände abgestimmt und im Rahmen eines Hilfeplans gemeinsam mit dem Klienten entwickelt.

Tel.: 02362 96624-88
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo-Do: 8:30 bis 16:00 Uhr
Fr: 8:30 bis 12:00 Uhr
„Endlich ein Zuhause“
„Endlich ein Zuhause“ ist eine Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit.
Bei Problemen mit der Mietzahlung, bei erhaltenen Abmahnungen, bei drohendem Wohnungsverlust
oder bei Wohnungslosigkeit helfen wir, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Ansprechpartner
Torsten Pott
Immobilienfachmann für Recklinghausen, Marl
Herner Straße 8, 45657 Recklinghausen
pott@dw-re.de
0152–23184952
Judith Flashove
Sozialarbeiterin für Dorsten, Gladbeck, Haltern am See
Juliusstraße 40, 46284 Dorsten
judith.flashove@ekvw.de
0152–28272104
Stefan Hewner
Sozialarbeiter für Herten, Castrop-Rauxel, Datteln, Waltrop, Oer-Erkenschwick
Ewaldstraße 72, 45699 Herten
s.hewner@diakonie-kreis-re.de
0170–7248641
Katharina Krzystala
Sozialarbeiterin für den gesamten Kreis Recklinghausen (U25)
Herner Straße 8, 45657 Recklinghausen
krzystala@dw-re.de
01520–4813749
Tagesstätte
Öffnungszeiten laut Aushang
Versorgungsangebote
Dusch- und Waschmöglichkeiten
Möglichkeiten zur Nutzung von Waschmaschinen und Trockner
Täglich kostenloses Frühstück
Mittagstisch jeden Mittwoch zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr
Telefonnutzung
Zeitungen und Fernseher, Gesellschaftsspiele zur Information und Unterhaltung
Die Tagesstätte befindet sich auf derselben Ebene wie die Beratungsstelle. Sie verfügt über einen großen Aufenthaltsraum, eine Küche sowie Toiletten- und Duschräume.
Besucher können sich hier aufhalten, sich ausruhen und entspannen, neue Kontakte knüpfen und die Versorgungsangebote in Anspruch nehmen.
Bürgerberatung Barkenberg
Tel.: 0177 6450919
Telefonische Erreichbarkeit: Mo.–Do.: 8:30 bis 16:30 Uhr
/ Fr.: 8:30 bis 12:30 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Die Bürgerberatung in Barkenberg findet an drei Tagen in der Woche im Rahmen einer offenen Sprechstunde und nach vorheriger Terminvereinbarung in den Räumlichkeiten des ehemaligen Jugendamtes im Gemeinschaftshaus Wulfen statt. Das Angebot richtet sich speziell an Bürgerinnen und Bürger Barkenbergs mit Schwierigkeiten rund um die Themen Wohnen und Existenzsicherung. Die aufsuchende und begleitende Hilfe umfasst dabei folgende Bereiche:
- Hilfestellung bei Mietangelegenheiten
- Unterstützung bei (drohendem) Wohnungsverlust
- Beratung und Hilfe bei der Wohnungssuche
- Beratung bei Energierückständen
- Verhinderung von Energiesperren
- Beratung bei der Schuldenregulierung
- Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden
- Beratung und Hilfestellung bei Krisen
- Begleitende Hilfen
- Vermittlung weiterführender Hilfsangebote
Streetwork
Tel.: 0177 6450919
Telefonische Erreichbarkeit: Mo.–Do.: 8:30 bis 16:30 Uhr
/ Fr.: 8:30 bis 12:30 Uhr
Aufgrund von psychischen, sozialen oder persönlichen Problemlagen werden Menschen wohnungslos oder obdachlos. Ohne passende Hilfsangebote und Kontakte zu den notwendigen Stellen ist es dem Personenkreis oft nicht möglich, die prekäre Lebenssituation aus eigenen Kräften und Mitten zu beenden. Menschen, die nicht selbstständig den Weg in das Hilfesystem finden, halten sich oft an öffentlichen Orten auf, die auf das gesamte Dorstener Stadtgebiet verteilt sind. Im Rahmen der aufsuchenden Sozialen Arbeit sollen diesen Personen Wege (aus der Wohnungslosigkeit) in das Hilfesystem aufgezeigt werden. Das Angebot beinhaltet dabei folgende Leistungen:
- Aufsuchende Kontakte im öffentlichen Raum und an sog. Szenetreffpunkten
- Vertrauensaufbau und Eruierung von Bedarfen
- Verteilen von Snacks und Getränken, Sonnenschutz, Schlafsäcken und Isomatten
- Information, Beratung, Vermittlung und Begleitung in Tagesstätten, zu sozialen und medizinischen Hilfen
- Anbindung von Hilfen
- Hinzuziehen des Rettungsdienstes in medizinischen Notfällen
Krisenintervention
- Betreuung und Begleitung von Menschen, die aktuell in Notschlafstellen untergebracht sind
Aktuelles
Jahresbericht 2024
Unser Bericht für 2024
Ambulantes Betreutes Wohnen in Dorsten
Artikel in der Dorstener Zeitung vom 11.10.2024
Dorstener Wohnungslosenhilfe bezieht neue Räume
Artikel in der Dorstener Zeitung vom 11.09.2025
Bericht 2021/2022/2023
Unser Bericht für 2021/2022/2023
Online Kontaktaufnahme
So läuft die Beratung ab.
Einfache Registrierung
Für eine individuelle und geschützte Beratung
Nachricht verfassen
Sie schicken Ihre Nachricht an unsere Beratungsstelle
Persönliche und professionelle Beratung
Innerhalb von 2 Arbeitstagen bekommen Sie eine Antwort
Anonym und kostenfrei
Sie bleiben auf Wunsch anonym und erhalten kostenfreie Beratung
Wir beraten Sie gern: Juliusstraße 40 | 46284 Dorsten | 02362 69718



